Virtual business address vs. coworking space - which suits you better?

Work flexibly? Find out whether a virtual business address or a coworking space is better suited to your business. Jet

5
 min. read
June 8, 2025
Virtual business address vs. coworking space - which suits you better?

Virtual business address vs. coworking space - which suits you better?

Flexibilität ist für viele Gründer:innen, Selbstständige und digitale Nomaden das A und O. Doch wie sieht der passende Arbeitsrahmen aus? Braucht es ein Büro, einen Schreibtisch – oder reicht eine Adresse mit digitalem Service? Wir vergleichen zwei beliebte Modelle: die virtuelle Geschäftsadresse und den Coworking Space.

Table of contents

  1. 1 What is a virtual business address?
  2. 2. Was ist ein Coworking Space?
  3. 3. Vergleich: Welche Lösung passt zu wem?
  4. 4. Fazit: Flexibel bleiben – aber mit Plan

1 What is a virtual business address?

Eine virtuelle Geschäftsadresse ist eine ladungsfähige Adresse, die du für deine Gewerbeanmeldung, dein Impressum und deinen Geschäftskontakt nutzen kannst – ohne selbst vor Ort sein zu müssen. Anbieter wie Teeberg übernehmen Postannahme, Scan-Service und bei Bedarf die Weiterleitung. Du arbeitest von überall, deine Firma bleibt professionell erreichbar.

Vorteile einer virtuellen Adresse:

  • Günstiger als physische Büros
  • Privatadresse bleibt geschützt
  • Für Handelsregister & Finanzamt geeignet
  • Post wird digitalisiert und weitergeleitet

2. Was ist ein Coworking Space?

Coworking Spaces bieten flexible Arbeitsplätze auf Zeit – vom Hot Desk bis zum festen Büro. Neben Schreibtischen bekommst du Zugang zu Meetingräumen, Internet, Kaffee – und manchmal auch Networking-Events. Ideal, wenn du nicht allein arbeiten willst oder Kund:innen vor Ort empfängst.

Vorteile eines Coworking Space:

  • Soziale Umgebung & Austausch
  • Infrastruktur wie Drucker, WLAN, Räume
  • Flexible Buchungsmodelle (Tages- oder Monatstarife)
  • Oft zentrale, repräsentative Lagen

3. Vergleich: Welche Lösung passt zu wem?

3.1 Du arbeitest ortsunabhängig?

Virtuelle Adresse ist optimal: Du brauchst keine festen Räumlichkeiten und willst maximale Flexibilität.

3.2 Du brauchst physische Räume?

Coworking ist ideal: Du führst Gespräche vor Ort, empfängst Kund:innen oder brauchst Fokus ohne Ablenkung.

3.3 Du willst beides?

Viele kombinieren beides: Eine virtuelle Adresse für die Formalitäten – und Coworking für Meetings und Community.

4. Fazit: Flexibel bleiben – aber mit Plan

Virtuelle Geschäftsadresse oder Coworking Space – beides hat seine Berechtigung. Wichtig ist, dass du dein eigenes Geschäftsmodell und deinen Arbeitsstil kennst. Wer hauptsächlich digital arbeitet, spart mit einer virtuellen Adresse Geld und Aufwand. Wer hingegen Struktur, Austausch und physische Präsenz schätzt, profitiert von einem Coworking Space.


Tipp: Du kannst auch mit einer virtuellen Geschäftsadresse in Berlin starten – und je nach Bedarf flexibel ergänzen. So bleibst du effizient und professionell aufgestellt.

Are you still unsure?
Let us advise you free of charge and without obligation.

We will clarify all your questions in a 15-minute phone call and guide you through the steps to the Virtual Office together

Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.